Die beiden Vereine ArboCityNet und Plante & Cité arbeiten schon lange im Bereich der Vermittlung von urbaner Natur. Doch in der heutigen Situation, fragt sich, wie wir einen Urban Forestry Austausch auch ohne eine gemeinsame Exkursion in der Natur erleben können. Wir packen diese “Gelegenheit” an, um einen kritischen Blick auf die «digitalisierte» Natur und ihre Bedeutung für das echte Naturerleben zu werfen. Wir wollen wissen, welche Potentiale und Limits das digitale Lernen in Bezug auf naturräumliche Umgebungen hat, d.h. wie trotzdem mit Herz und Verstand Natur, und im Speziellen die Bedeutung von Bäumen, erlebt und vermittelt werden kann. Welche Kontraste entstehen und welche Bedeutung nimmt Natur in Zeiten von digitalen Weiterentwicklungen ein? Kann die Digitalisation vielleicht auch zu mehr Intergration führen?
13.30Uhr Begrüssung
13.35Uhr Der virtuelle Wald, Anna Ulrich und Maria Ambuehl, Absolventinnen Multimedia Production FHGR
13.45Uhr Ein virtueller Waldspaziergang, Stefan Flückiger, Betriebsleiter Forstbetrieb, Burgergemeinde Bern
14.30Uhr Die bewaldeten Stadtränder von Genf, Andréa Finger-Stich, Chargée de cours HES
14.45Uhr Philosophical thoughts on social isolation: in consideration of the tree, Naomi Zurcher, Arbor Aegis
15.00 Austausch: Digital oder real?